Verhaal

Hattinger Juden in Amsterdam

Door: M.Blokhuis

Malli Bilstein, geboren am 10. Oktober 1876 in Soest, war in erster Ehe mit Jakob Levy verheiratet, der in der Bahnhofstraße 2 in Hattingen den „Essener Konsum“ betrieb. Nach Jakobs frühem Tod heiratete sie im April 1902 den aus Lübeck stammenden Kaufmann Markus Goge (*18.Februar 1875). Wenige Monate danach kam die Tochter Sophie zur Welt, zwei Jahre später folgte der Sohn Max. Das Ehepaar führte das Textilgeschäft an der Bahnhofstraße erfolgreich bis zur „Arisierung“ im Dezember 1938 fort.
Markus Goge war zudem lange Jahre Vorsteher der Synagogengemeinde. Als das
Ehepaar erkannte, dass ihr Leben in Nazi-Deutschland nicht mehr sicher war, bemühten sie sich zunächst um Ausreisemöglichleiten nach Nord-Amerika, Palästina und England. Vergeblich! Im Dezember 1939 gelang es Malli und Markus Goge endlich, nach Amsterdam in die Govert Flinckstraat 82 II a zu emigrieren. Das Haus ist heute einem modernen Neubau gewichen. In Amsterdam trafen sie auch ihren Sohn Max wieder, der nicht weit entfernt in der Eemsstraat 10 lebte. Im Januar 1943 wurde das Ehepaar über Westerbork nach Auschwitz deportiert. Malli und Markus Goge sind gemeinsam am 26.01.1943 in Auschwitz verstorben.

Bron: Hattinger Juden in Amsterdam

Alle rechten voorbehouden